slideshow 1 slideshow 2 slideshow 3

Projekte zu Schulzeiten

Kategorie: 

Hier finden Sie eine Übersicht einiger Projekte, an denen ich in meiner Schulzeit am Gymnasium Sulingen beteiligt war.

 

  • CREATE (Communication through Robotic Enterprise in Art and Technology across Europe)

"CREATE" war ein Design- und Technologieprojekt, das im Rahmen von "Comenius" von europäischen Schulen durchgeführt worden ist. Vier Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern (England, Finnland, Ungarn, Deutschland) waren an diesem Projekt beteiligt. Die Schüler dieser Schulen entwarfen dabei jeweils für ihre Schule eine künstlerisch bewegende Skulptur, deren Bewegungen über das Internet von jeder Schule aus gesteuert werden konnten. Mindestens einmal im Jahr fand ein Treffen mit einigen beteiligten Schülern und allen Betreuungslehrern in einem bestimmten beteiligten europäischen Land zur "Lagebesprechung" statt. Das Projekt begann im Jahr 1999, und endete offiziell im Juli 2003. Insgesamt fanden verschiedene Treffen statt, das allerletzte im April 2003 in Woodbridge (England). In Woodbridge befand sich auch die koordinierende Schule für das gesamte EU-Comenius-Projekt. Durch die verschiedenen Treffen entstanden zwischen allen Teilnehmern aufgrund von zahlreichen Besichtigungen und Ausflügen freundschaftliche Beziehungen.

Das deutsche Projekt: Auf einer großen Fläche drehten sich per Knopfdruck ganz unterschiedlich gestaltete, in verschiedenen Farben angemalte Formen, die je nach "Stimmung" in Bewegung gesetzt werden konnten (s. unteres Bild). So drehte sich zum Beispiel beim Ausdruck eines Glücksgefühls eine Sonne, bei einem Wutausbruch ein Blitz. Die "Knopf-Box" ist aber demontiert worden. Das nächste Ziel war es nämlich nun, dass die Partnerschulen in Woodbridge (England), Ajka (Ungarn) und Espoo (Finnland) ebenso ihre Gefühle den Schülern und Lehrern im Gymnasium Sulingen übermitteln konnten, womit sich insbesondere Betreuungslehrer Karsten Schilke auseinander setzte. Unter seiner Betreuung hat die Hardware-AG unter Mitarbeit von mir, Henning Bublitz und Jan-Christian Buchwitz an diesem kinetischen Objekt einen Computer und eine Web-Kamera installiert, damit diese angestrebte Kommunikation mit den anderen Schulen im Ausland via Internet stattfinden konnte.

 

  • Jugend forscht

Zusammen mit Florian Fiedler war ich im Rahmen von "Jugend forscht" beim Regionalwettbewerb in Lingen am 22. und 23. Februar 2001 beteiligt (Betreuungslehrer Eckhard Hellmich). Für unser Projekt "Temperaturmessung an 8 Messstellen mit MS Excel" erhielten wir einen Sonderpreis des Hasso-Plattner-Institutes für Softwaresystemtechnik aus Potsdam.

Messelektronik

Auslöser für die Arbeit war der Gedanke, die Raumtemperatur über einen längeren Zeitraum möglichst einfach überwachen zu können. Damit wäre zum Beispiel eine Überprüfung der Heizungseinstellungen der zentralen Haus- bzw. Schulheizung möglich. Für die Erfassung der Temperaturdaten bietet sich ein PC zur automatischen Messdatenerfassung und Auswertung an. Für die von uns entwickelte Hardware konnte ein angefügtes Excel-Programm eine komplette Erfassung und Auswertung der Temperaturdaten durchführen.

 

  • Alternative Energy in Europe: Das Wellenkraftwerk

Im Jahr 2002 beschäftigten sich ich, Henning Bublitz, Jan-Christian Buchwitz und Johannes Windisch im Rahmen des Comenius-Projektes "Alternative Energy in Europe" mit einer Projektarbeit zum Thema "Wellenkraftwerk".

Wellenkraftwerk: Modell

Am Anfang unseres Projektes stand die Idee, die nahezu unbegrenzt zur Verfügung stehende Energie der Wellen in elektrische Energie umzuwandeln. Wir machten uns Gedanken darüber, wie dies zu realisieren wäre. Tatsache ist, dass sich die Wellen auf und ab bewegen, und dass in dieser Bewegung Bewegungsenergie steckt, die wir durch geeignete Umsetzung in Drehbewegungen konvertieren wollten. Wir kamen zu der Überzeugung, dass das Gerät auf beiden Seiten Auftriebskörper haben muss, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind...
Lesen Sie mehr dazu auf unserer Projektseite: www.wellenkraftwerk.net

Neuen Kommentar schreiben

Filtered HTML

  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
Bild-CAPTCHA
Bitte die im Bild dargestellten Buchstaben (ohne Leerzeichen) eingeben.